„Ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn ich klingelte und er würde aufmachen. Mein eigener Großvater würde aufmachen, mitten in Berlin, 75 Jahre bevor ich hier stehe und klingle. Ich stelle mir vor, ich könnte ihm erzählen, was passieren wird. Und ihn dann davor bewahren.“
Deutschland 1933. Der junge Dirigent Walter hat in Rostock gerade sein erstes Engagement bekommen. Seine große Liebe, die Sopranistin Luise, will er so bald es geht zu sich holen. Hedwig, Walters Schwester, arbeitet unterdessen als Lehrerin in der Pfalz und denkt gar nicht daran, sich ernsthaft zu binden. Stattdessen pflegt sie die unterschiedlichsten Freundschaften – so auch zu dem Soldaten Armin, der ihrer Familie bald ein Dorn im Auge ist. Vier Leben, die sich kreuzen – und die sich auf folgenschwere Weise ineinander verflechten.
Etwa achtzig Jahre später beginnt eine junge Frau plötzlich, von ihrem Großvater zu träumen – einem Mann, den sie nie kennengelernt hat und der in den Erzählungen ihrer Familie nicht vorkommt. Sie beginnt, Fragen zu stellen. Wie konnte ein Mensch derart sorgfältig aus dem Familiengedächtnis getilgt werden? Und vor allem: Warum? Von einer immer stärker werdenden inneren Verbundenheit zu ihrem Großvater geleitet, begibt sie sich auf Spurensuche.
Ungewöhnlich, poetisch und berührend erzählt Julia Gilfert die Geschichte ihres Großvaters Walter. Eine Geschichte, die auch ihre eigene ist.
Gewicht
0,6 kg
Größe
12,5 × 19 × 2,2 cm
ISBN
978-3-96887-012-0
Seitenzahl
296
Bindung
Taschenbuch mit hochwertiger Fadenheftung – für lange Haltbarkeit
Julia Gilfert wurde 1990 als Julia Frick in Ludwigshafen am Rhein geboren, aufgewachsen ist sie im nahegelegenen Lambsheim. Nach ihrem Abitur studierte sie zunächst einige Semester Klassischen Gesang, was sie jedoch aufgrund einer akuten Erkrankung aufgeben musste. Nach zwei Semestern Evangelischer Theologie entschied sie sich nochmals für einen Neubeginn und zog nach Kiel, um dort Skandinavistik und Kulturwissenschaften zu studieren.
Private Gründe führten sie 2017 nach Unterfranken, wo sie in Würzburg ein Masterstudium im Fach Kulturwissenschaften absolvierte. Seit 2021 ist Julia Gilfert Doktorandin an der Universität Tübingen, wo sie im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs zum Thema „Gedenkstättenarbeit im Kontext des Neuen Nationalismus“ forscht. Seit 2011 hat sie zum Schicksal ihres Großvaters Walter Frick recherchiert, aus den ursprünglich rein privaten Nachforschungen ist mittlerweile eine breitgefächerte Bildungsarbeit entstanden. Julia Gilfert lebt mit Mann, Hund und Kind in der Nähe von Kitzingen. Wenn sie nicht gerade Bücher schreibt, liest sie ihrer Tochter welche vor, ist passionierte Hobbyornithologin und für allerlei kreative Handarbeiten zu haben.
Julia Gilfert versetzt sich in die NS-Zeit und macht so Unbegreifliches nachvollziehbar bzw. nacherlebbar. Auf ergreifende und einfühlsame Weise erzählt die Enkelin das Schicksal ihres Großvaters, den sie nie kennenlernen konnte. Erst wenn man die schrecklichen Ereignisse der damaligen Zeit durch solche persönlichen Schicksale sieht, kann man wirklich begreifen, wie all das überhaupt passieren konnte, und vor allem, dass es nie wieder passieren darf.
In ihrer bildhaften Sprache beschreibt die Autorin das Schicksal ihrer Großeltern, lässt uns dabei immer wieder teilhaben am Prozess der Entstehung des Buches, indem sie zwischen den Zeit springt. Romanhafte Szenen, in denen sie die Begebenheiten von damals beschreibt, wechseln sich ab mit ihrem eigenen Erleben auf der Spurensuche, an Orten, an denen ihre Großeltern waren.
Ein sehr bedrückendes Zeitzeugnis und schlimmes Schicksal, das zeigt, wie ausgeliefert man in dieser Zeit war, wenn man eben nicht mit Hurra-Schreien in den Krieg gezogen ist.
Sehr eindrucksvoll zeigt das Buch auch, wie sehr die Nazi-Ideologie nicht nur in die Köpfe der Menschen eingedrungen ist, sondern bis in ihre Herzen. Dass selbst Geschwisterliebe davor kapituliert hat und vergessen wurde.
Wer die Möglichkeit hat, eine Lesung der Autorin zu besuchen, sollte das unbedingt tun, denn sie trägt dabei auch ein Lied vor, das ihr Großvater geschrieben hat. Absolut hörenswert. Und man denkt: Was hätte dieser Musiker in einem langen Leben noch alles erschaffen können, wenn man ihn eben nicht mit 32 Jahren ermordet hätte.
Wer gerne was über die Vergangenheit liest, wird dieses Buch lieben. Als der Autorin im Traum mehrmals ihr Großvater erschien, wollte sie mehr über dessen Leben erfahren und fing an zu recherchieren. Sein früher Tod mit 32 Jahren in einer sog. psychiatrischen Klinik ließ sie in die Vergangenheit ihrer Großeltern forschen. Hier werden insbesondere die Jahre zwischen 1921 und 1941 beschrieben. Walter Frick war Kapellmeister und mit seiner großen Liebe Luise, einer Opernsängerin verheiratet, Aus der Ehe gingen die Kinder zwei Kinder hervor, eine Tochter und ein Sohn, der Vater der Autorin. Im Laufe des Krieges verlor Walter seine Kapellmeisterstelle und wollte eine Lehrstelle für Musik annehmen. Seine Schwester Hedwig, eine für damalige Zeit sehr emanzipierte Frau, hatte ihren Beruf als Lehrerin. Doch dann heiratet sie den Hauptsturmführer Beilhack. In interessanter Weise erzählt uns Julia Gilfert das Leben ihrer Vorfahren. Sie hat die Orte besucht, an denen ihre Urgroß- und Großeltern gelebt habe. Wir können teilweise Originalbriefe lesen, ansonsten dürfen wir in Teil 2 des Buches den umfangreichen Schriftverkehr der Familie lesen. Durch die vielen Fotos werden die Personen für uns lebendig und wir können uns ein Bild von ihnen machen. Nachdem in Romanform wir die damalige Zeit miterleben dürfen, werden uns dann später die Mitglieder der Familie in einer Art Lebenslauf vorgestellt. Die Fricks hatten schwere Schicksalsschläge hinzunehmen, das Leben war für sie wirklich nicht einfach. Viele Stellen im Buch lassen uns nachdenklich werden, die ganz Lektüre hinterläßt einen bleibenden Eindruck. Das Cover zeigt die Geschwister Walter und Hedwig Frick und Walters Ehefrau Luise
[real3dflipbook id="31"] Ulrich Völkel Leicht skurrile Geschichten sind in diesem Band zur Erheiterung der geneigten Leserschaft versammelt. Es darf auch geschmunzelt werden.
[real3dflipbook id="7"] Aus der Geschichte gelernt? Florian G. Mildenberger Die russische Prinzenfamilie – Rasputin-Mörder Felix Jussopow samt Ehefrau Irina Alexandrowna Romanowna und Tochter – befindet sich im April 1919 auf der Flucht aus Russland und sitzt mit den letzten Repräsentanten des untergegangenen Zarenreiches wortwörtlich im selben Boot, dem Schlachtschiff HMS Marlborough. Überkommene Konventionen und gesellschaftliche Wertvorstellungen prallen aufeinander, das Verhältnis...
[real3dflipbook id="22"] Neuerscheinung! Ab 09/2023 Der Instrumentenbauer Ludwig Frank unterhält uns mit seinem Buch „Auf den Bühnen der Welt“ köstlich, gibt Anekdoten aus seinem Leben preis und verrät uns, wie er einst dem Star-Oboisten Albrecht Mayer ein wichtiges Konzert gerettet hat und warum sich seine Tochter nach einer Begegnung nie wieder die Hände waschen wollte. Zum Interview mit Ludwig Frank...
[real3dflipbook id="16"] Ludwig Zaumseil, Jahrgang 1940, fährt nach dem Abschluss seines Studiums der Theaterwissenschaften nach Rügen, um in der Stadt am Meer als Dramaturg im Theater sein erstes Engagement anzutreten. Er ist voller Hoffnung und Ideale. Und er ist bereit, neben seiner beruflichen auch politische Verantwortung zu übernehmen. Doch Ideal und Wirklichkeit prallen aufeinander. Hardcover, mit Lesebändchen
[real3dflipbook id="23"] Mars Fiction und spannende Sozialstudie Teil der Schöne Bücher Bibliothek. Edition der unabhängigen Verlage Der Geoingenieur Henrik Kronstein will mit seinen sieben Crewmitgliedern irdische Lebensformen auf dem Mars ansiedeln. Alle müssen sich an strenge Regeln halten. Nur wenn sie mit der begrenzten Luft, dem Wasser und der Energie vernünftig haushalten, können sie ihre Mission erfüllen. Doch dann stört...
Katja Völkel –
Radiointerview mit Julia Gilfert, SR 2 vom 19.01.2022
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Ulla Bucarey –
Julia Gilfert versetzt sich in die NS-Zeit und macht so Unbegreifliches nachvollziehbar bzw. nacherlebbar. Auf ergreifende und einfühlsame Weise erzählt die Enkelin das Schicksal ihres Großvaters, den sie nie kennenlernen konnte. Erst wenn man die schrecklichen Ereignisse der damaligen Zeit durch solche persönlichen Schicksale sieht, kann man wirklich begreifen, wie all das überhaupt passieren konnte, und vor allem, dass es nie wieder passieren darf.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Anja Zimmer –
In ihrer bildhaften Sprache beschreibt die Autorin das Schicksal ihrer Großeltern, lässt uns dabei immer wieder teilhaben am Prozess der Entstehung des Buches, indem sie zwischen den Zeit springt. Romanhafte Szenen, in denen sie die Begebenheiten von damals beschreibt, wechseln sich ab mit ihrem eigenen Erleben auf der Spurensuche, an Orten, an denen ihre Großeltern waren.
Ein sehr bedrückendes Zeitzeugnis und schlimmes Schicksal, das zeigt, wie ausgeliefert man in dieser Zeit war, wenn man eben nicht mit Hurra-Schreien in den Krieg gezogen ist.
Sehr eindrucksvoll zeigt das Buch auch, wie sehr die Nazi-Ideologie nicht nur in die Köpfe der Menschen eingedrungen ist, sondern bis in ihre Herzen. Dass selbst Geschwisterliebe davor kapituliert hat und vergessen wurde.
Wer die Möglichkeit hat, eine Lesung der Autorin zu besuchen, sollte das unbedingt tun, denn sie trägt dabei auch ein Lied vor, das ihr Großvater geschrieben hat. Absolut hörenswert. Und man denkt: Was hätte dieser Musiker in einem langen Leben noch alles erschaffen können, wenn man ihn eben nicht mit 32 Jahren ermordet hätte.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Karin Tyralla –
sehr berührend und schön geschrieben, unbedingte Leseempfehlunhg!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Elisabeth Ullmann –
Wer gerne was über die Vergangenheit liest, wird dieses Buch lieben. Als der Autorin im Traum mehrmals ihr Großvater erschien, wollte sie mehr über dessen Leben erfahren und fing an zu recherchieren. Sein früher Tod mit 32 Jahren in einer sog. psychiatrischen Klinik ließ sie in die Vergangenheit ihrer Großeltern forschen. Hier werden insbesondere die Jahre zwischen 1921 und 1941 beschrieben. Walter Frick war Kapellmeister und mit seiner großen Liebe Luise, einer Opernsängerin verheiratet, Aus der Ehe gingen die Kinder zwei Kinder hervor, eine Tochter und ein Sohn, der Vater der Autorin. Im Laufe des Krieges verlor Walter seine Kapellmeisterstelle und wollte eine Lehrstelle für Musik annehmen. Seine Schwester Hedwig, eine für damalige Zeit sehr emanzipierte Frau, hatte ihren Beruf als Lehrerin. Doch dann heiratet sie den Hauptsturmführer Beilhack. In interessanter Weise erzählt uns Julia Gilfert das Leben ihrer Vorfahren. Sie hat die Orte besucht, an denen ihre Urgroß- und Großeltern gelebt habe. Wir können teilweise Originalbriefe lesen, ansonsten dürfen wir in Teil 2 des Buches den umfangreichen Schriftverkehr der Familie lesen. Durch die vielen Fotos werden die Personen für uns lebendig und wir können uns ein Bild von ihnen machen. Nachdem in Romanform wir die damalige Zeit miterleben dürfen, werden uns dann später die Mitglieder der Familie in einer Art Lebenslauf vorgestellt. Die Fricks hatten schwere Schicksalsschläge hinzunehmen, das Leben war für sie wirklich nicht einfach. Viele Stellen im Buch lassen uns nachdenklich werden, die ganz Lektüre hinterläßt einen bleibenden Eindruck. Das Cover zeigt die Geschwister Walter und Hedwig Frick und Walters Ehefrau Luise
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen